PFAS, oder per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, sind chemische Verbindungen, die in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen und Konsumgütern verwendet werden. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Wasser, Fett und Schmutz abzuweisen, weshalb sie häufig in...
Die Nutzung von privaten oder gewerblichen Elektrogeräten nimmt stetig zu, insbesondere im Bereich von Büroarbeitsplätzen. Im Durchschnitt werden 5-10 ortsveränderliche Elektrogeräte pro Arbeitsplatz betrieben. Das Problem dabei: Häufig sind nicht genügend Steckdosen...
Ein Brandschutzkonzept umfasst in seiner Gesamtheit alle Maßnahmen und Strategien (baulich, technisch und organisatorisch) zur Verhinderung von Bränden sowie zum Schutz von Personen und Tieren. Gegebenenfalls müssen auch Themen wie Sachwerte oder der Umweltschutz mit...
Innere Brandwände sind baurechtlich für die Unterteilung von größeren Gebäuden in Brandabschnitte < 40 m erforderlich. Äußere Brandwände als Gebäudeabschlusswände sind dagegen immer dann erforderlich, wenn baurechtlich geforderte Abstände zur Grundstücksgrenze oder...
Für jede Nutzungseinheit (wie z.B. Wohnungen, Läden, Büroeinheiten) mit Aufenthaltsräumen in einem Gebäude sind im Normalfall zwei Rettungswege erforderlich. Ist der erste Rettungsweg über einen Sicherheitstreppenraum (hauptsächlich in Hochhäusern) in den Feuer und...
Bei Unternehmen und den Betreibern von öffentlichen Gebäuden stellt sich immer wieder die Frage, sind Brandlasten innerhalb der Rettungswege (beispielsweise notwendige Flure und notwendige Treppenräume) erlaubt oder stellen diese einen mehr oder weniger gravierenden...