News
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Als Ingenieurbüro für den vorbeugenden Brandschutz sind wir darauf spezialisiert, Sie als verantwortungsbewussten Arbeitgeber, Bauherren oder Objektinhaber über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Brandschutzes auf dem Laufenden zu halten.
Wir verstehen, dass der Schutz von Personen und Tieren und der Schutz von Sachwerten und Kulturgütern oberste Priorität für Sie hat.
In unserem Newsbereich finden Sie gezielt Informationen zum Brandschutz aus allen Fachbereichen.
Bleiben Sie mit uns auf dem neuesten Stand, um Ihr Unternehmen oder Ihr Objekt vor den Gefahren eines potenziellen Brandes zu schützen. Dabei stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung. Ihre Sicherheit ist unsere Priorität!
Wir von IBR stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung.
Sven Renckly
Mit über 15 Jahren als Fachplaner und freier Sachverständiger im vorbeugenden Brandschutz verfügt Sven Renckly über umfassendes Know-how und Praxiserfahrung. Als Brandschutz-Experte hält er Sie auf dem neusten Stand.

Neue Serie: Brandschutz bei Umbau und Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden

Änderungen in der ASR A1.3 – Wegfall des Rettungsausstiegs E017

Hinweise zu Feuerlöschern für effektiven Brandschutz

Die neuesten Richtlinien für sichere Arbeitsstätten: Änderungen ASR A2.3 – Fluchtwege und Notausgänge

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden

Wissenswertes über Brand- und Rauchschutztüren

Brandschutz in Unternehmen auch 2020 wichtig

IBR nutzt Online-Meetings für Brandschutzberatung

Brandschutz in Pforzheim seit 15 Jahren: IBR

Häufig gestellte Frage: Nach welchen Normen müssen Feuerwehrpläne und Laufkarten erstellt werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen die neuen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (2013) und DIN EN ISO 7010 im Unternehmen umgesetzt bzw. angepasst werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne nach zwei Jahren neu erstellt werden?

Hinweise zu Feuerlöschern für effektiven Brandschutz

IBR nutzt Online-Meetings für Brandschutzberatung

Brandschutz in Pforzheim seit 15 Jahren: IBR

Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden

Wissenswertes über Brand- und Rauchschutztüren

Häufig gestellte Frage: Nach welchen Normen müssen Feuerwehrpläne und Laufkarten erstellt werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen die neuen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (2013) und DIN EN ISO 7010 im Unternehmen umgesetzt bzw. angepasst werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne nach zwei Jahren neu erstellt werden?

Änderungen in der ASR A1.3 – Wegfall des Rettungsausstiegs E017

Die neuesten Richtlinien für sichere Arbeitsstätten: Änderungen ASR A2.3 – Fluchtwege und Notausgänge

Häufig gestellte Frage: Müssen die neuen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (2013) und DIN EN ISO 7010 im Unternehmen umgesetzt bzw. angepasst werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne nach zwei Jahren neu erstellt werden?

Brandschutz in Unternehmen auch 2020 wichtig

Häufig gestellte Frage: Müssen die neuen Sicherheitszeichen nach ASR A1.3 (2013) und DIN EN ISO 7010 im Unternehmen umgesetzt bzw. angepasst werden?

Häufig gestellte Frage: Müssen Feuerwehrpläne und Flucht- und Rettungspläne nach zwei Jahren neu erstellt werden?
