Bei Unternehmen und den Betreibern von öffentlichen Gebäuden stellt sich immer wieder die Frage, sind Brandlasten innerhalb der Rettungswege (beispielsweise notwendige Flure und notwendige Treppenräume) erlaubt oder stellen diese einen mehr oder weniger gravierenden...
Zur Bekämpfung von Entstehungsbränden hat jeder Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl seiner Beschäftigten als Brandschutzhelfer zu benennen und fachkundig in dieser Aufgabe zu unterweisen. Für eine normale Brandgefährdung wie sie beispielsweise häufig bei einer Büro-...
Die Corona-Pandemie war das beherrschende Thema im Jahr 2020. Doch auch in diesem besonderen Jahr war der Brandschutz in Unternehmen für viele Betriebe ein zentrales Anliegen. Sie nutzten die pandemiebedingten ruhigeren Wochen und Monate, um sich brandschutztechnisch...
ANTWORT: Grundsätzlich wurden mit der Änderung der ASR A1.3 im März 2013 die neuen, europaweit gültigen Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010 eingeführt und stellen somit den Stand der Technik dar. Möchte ein Unternehmen die alte Beschilderung am Objekt und die...
ANTWORT: Nein, das ist nicht erforderlich. Allerdings müssen die Pläne spätestens alle zwei Jahre durch eine sachkundige Person überprüft und, wenn nötig, auf den aktuellen Stand gebracht werden. Für die Flucht und Rettungspläne ergibt sich diese Forderung aus der...